Spa Grand Prix

Geschichte: Großer Preis von Spa-Francorchamps

Einrichtung einer Rennstrecke, die Spa-Francorchamps, Malmedy und Stavelot verbindet, durch Ritter Jules de Thier, den Chef der Lütticher Tageszeitung La Meuse, mit Baron Joseph de Crawhez (Bürgermeister von Spa) und dem Automobilrennfahrer Henri Langlois Van Ophem, um den Coup de La Meuse nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wiederzubeleben. Diese Rennstrecke war 15,820 km lang und verlief über öffentliche Straßen, die normalerweise für den Verkehr freigegeben waren.

Erster Automobil-Grand-Prix von Spa-Francorchamps im August. Er hieß „Großer Preis von Belgien“ und war ein Langstreckenrennen für Sportwagen.Sieger wurde der Impéria-Abadal von Tornaco-Bruyère mit einer Geschwindigkeit von im Schnitt 88,900 km/h.

Ausrichtung des Großen Preises von Europa auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps am 28. Juni 1925.Siegreich war Antonio Ascari mit Alfa Romeo.

Einrichtung der Raidillon-KurveDie Kurve der „Alten Zollstation“ hat ihren Namen vom Grenzposten der belgisch-preußischen Grenze, die an dieser Stelle verlief. Die Kurve wird aufgehoben und durch die Raidillon-Kurve ersetzt.Der Bau der Raidillon hat zum internationalen Renommee der Rennstrecke beigetragen.Diese Kurve mit starkem Anstieg von 17 % wird schon bald zur aufregendsten des Kalenders.

Wiederaufnahme der Rennen nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Großen Preis von Belgien am 29. Juni 1947 auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps nach sieben Jahren Unterbrechung.Gewinner war Jean-Pierre Wimille mit Alfa Romeo.

Ausrichtung des ersten Großen Preises der Formel 1.

Der erste Große Preis von Belgien der Formel 1 findet am 18. Juni 1950 statt und ist das fünfte Rennen der nagelneuen Formel-1-Weltmeisterschaft. Gewonnen hat ihn Juan Manuel Fangio.

Spa-Francorchamps ist eine der wenigen Rennstrecken der ersten Weltmeisterschaft, die auch 70 Jahre später noch im Kalender steht.

Die Fahrbahn wird im Zuge der Einrichtung der Stavelot-Kurve von 6 auf 9 m verbreitert.In dieser Zeit wurden mehrere Veränderungen durchgeführt: Die Malmedy-Schikane wurde erneut umfahren, und damit die Rennstrecke in der Stadt Stavelot bleiben konnte, wurde dort eine neue breite Kurve mit Schräglage angelegt.

Letzter Großer Preis von Belgien der Formel 1 auf der großen Strecke, die 1983 geändert wird.Sieger war Pedro Rodriguez mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 241 km/h.

Umzug des Großen Preises von Belgien der Formel 1 auf verschiedene Rennstrecken in Belgien, vor allem nach Nivelles und Zolder.

Rückkehr des Großen Preises von Belgien der Formel 1 nach Spa-Francorchamps.Streichung des gefährlichsten Abschnitts der Strecke und Einrichtung eines neuen Teils zwischen Les Combes und Blanchimont. Die Strecke wird dadurch auf 6,947 km verkürzt. Es kommen mehrere neuen Kurven dazu, besonders Pouhon.

Die Rennstrecke wird semipermanent und ist von März bis Oktober für den Verkehr gesperrt. Sehr bald wird sie permanent mit einer jährlichen Betriebsdauer von 220 Tagen.Der Große Preis von Belgien der Formel 1 wird aufgrund des Werbeverbots für Tabak abgesagt.

Bauarbeiten für die Boxen, die La-Source-Kurve und die Masta-Schikane (Bus Stop), um die neuen FIA-Normen zu erfüllen. So wird die Strecke mit 7,004 km zur längsten des Kalenders.Der Große Preis von Belgien der Formel 1 findet in diesem Jahr nicht statt, damit die Bauarbeiten durchgeführt werden können.

Seit 2007 ist die Rennstrecke von Spa-Francorchamps jedes Jahr Gastgeberin des Großen Preises von Belgien der Formel 1. Dank ihres spektakulären Kurses und ihrer Geschichte ist sie einer der mythischen Grand Prix, den jeder Rennfahrer mindestens einmal im Leben gewinnen möchte.